Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME)
Institutsleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger
Studienrichtungen
Energietechnik, Fahrzeugtechnik und Transport
Schwerpunkte
Verbrennungsmotoren
Forschungsschwerpunkte
Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und Center for Mobile Propulsion (CMP) der RWTH Aachen University werden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. (USA) Stefan Pischinger vielfältige Themen rund um den elektrifizierten, hocheffizienten Antriebsstrang erforscht.
Themen der Motorenentwicklung wie die Forschung an effizienteren Brennverfahren, alternative Kraftstoffe oder die Verbesserung der Motormechanik und Abgasnachbehandlungssysteme stehen deshalb genauso im Fokus wie die Erforschung von hybriden Antriebssträngen, Batterien, E-Maschinen, mechatronischen Systemen und Brennstoffzellen. Die Forschung ist stets eng verbunden mit der Weiterentwicklung „intelligenter Methodiken“ in der statistischen Versuchsplanung und Motorkalibrierung sowie der virtuellen Entwicklung (x-in-the-loop).
Arbeitsschwerpunkte bilden u.a.:
- Analyse von Strömung und Gemischaufbereitung mittels experimenteller und numerischer Methoden. Die experimentellen Arbeiten umfassen u. a. auch optische Sondermesstechniken
- Optimierung des Verbrennungsprozesses im Versuch, in enger Kooperation mit begleitender Simulation
- Grundlagenforschung auf dem Gebiet neuer Abgasnachbehandlungssysteme für Otto- und Dieselmotoren im Chemie- und Katalysatorlabor und am Motorenprüfstand
- Optimierung von Brennverfahren im Hinblick auf alternative Kraftstoffe, Erforschung optimaler Synergieeffekte zwischen Kraftstoff und neuen Brennverfahren
- Motorkonstruktion in der Serienanwendung sowie die Umsetzung innovativer Lösungen zur Reduzierung der Reibung oder zur Erhöhung der Variabilitäten, wie beispielsweise variable Ventilsteuersysteme oder ein variables Verdichtungsverhältnis
- Untersuchung und Optimierung des akustischen Motor- und Fahrzeugverhaltens im Versuch und mittels numerischer Tools
- Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeiten im Bereich Brennstoffzellensysteme und Hybridantriebssysteme
- Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge, insbesondere mit Range Extender
- Regel- und Steuerungssysteme für Fahrzeugantriebe, Gesamtfahrzeugapplikation